Mehrschüssige Feuerwaffen
Als mehrschüssige Feuerwaffe bezeichnet man eine Feuerwaffe welche in der Lage ist, ohne Nachzuladen, mehrere Schüsse abzugeben. Dabei existieren vier unterschiedliche Arten von mehrschüssigen Waffen:
Inhaltsverzeichnis
Lader
Die sogenannten Lader sind in der Lage ihre Patronenkammer, nach einem Schuss, mit einer frischen Ladung zu beladen. Dabei bedienen sie ich folgenden sogenannten Lademethoden:
- Mehrlader, das Laden gescheit durch Repetierbetrieb, meist an einer speziellen Vorrichtung wie einem Kammerstängel.
- Selbstlader, das Laden geschieht durch die Waffe selbst, meist durch Rückstoß, Rückdruck oder Gasdruck.
Genau genommen zählt auch der Einzellader zu den Ladern, jedoch gehört dieser nicht zu den mehrschüssigen Feuerwaffen. Zudem gehören auch die anderen Kategorien zu den Ladern, da sie an einem gewissen Punkt beladen werden müssen. Da das Laden jedoch nicht Teil der Schussfolge ist, zählt man sie nicht zu den mehrschüssigen Ladern.
Transporter
Die sogenannten Transporter besitzen mehrere Patronenkammern welche vor der Schussfolge vorgeladen wurden. Während der Schussfolge werden diese vorgeladenen Klammern transportiert. Die bekanntesten Formen des Ladern sind:
- Wechselkammer-Transporter, dieser besitzt eine entnehmbare Patronenkammer. Nach dem Schuss entnimmt der Schütze diese und tauscht sie gegen eine Kammer mit frischer Ladung aus.
- Patronenblock-Transporter, diese besitzen meist einen Lauf und einen beweglichen Block mit Patronenkammern. Während der Schussfolge werden Kammern mit frischen Ladungen in Abschussposition gebracht.
- Laufblock-Transporter, diese besitzen mehrere Läufe mit jeweils eigenen Patronenkammern. Während der Schussfolge werden diese in Abschussposition gebracht. Diese Kategorie scheidet sich mit den Mehrlingen.
Transporter können folgende Äquivalenten zu den Lademethoden der Lader aufweisen.
- Handtransport, der Schütze muss per Hand den Patronenblock bewegen.
- Hahntransport, der Schütze spannt den Hahn der Waffe wobei gleichzeitig der Patronenblock bewegt wird.
- Spanntransport, der Schütze drückt den Abzug der Waffe wobei der gleichzeitig der Patronenblock bewegt wird.
- Selbsttransport, durch Rückstoß oder Gasdruck wird der Patronenblock automatisch transportiert.
- Fremdtransport, durch eine Kraft von außen wie die eines Motors oder einer aufgezogener Feder wird der Patronenblock transportiert.
Mehrlinge
Die sogenannten Mehrlinge besitzen mehrere feststehende Läufe, jeder davon verfügt über seine eigene Patronenkammer, welches vor der Schussfolge geladen wird. Meist kategorisiert man Mehrlinge nach der Anzahl und Position der Läufe:
- Querflinte oder Querbüchse, zwei Läufe liegen auf der Horizontalen neben einander.
- Bockflinte oder Bockbüchse, zwei Läufe liegen auf der Vertikalen über einander.
- Drillinge, drei oder mehr Läufe in unterschiedlicher Stellung zu einander. Meist handelt es sich um kombinierte Waffen mit gezogenen und glatten Läufen.
Mehrlinge mit beweglichen Läufen zählt man eher zu den Transportern.
Bei Mehrlingen ist zu der Anzahl der Läufe auch immer die Art der Abzugseinrichtung entscheidend. Dabei gibt es Modelle die für jeden Lauf einen eigenen Abzug haben, sowie Modelle die beim ersten Abkrümmen den ersten Lauf und ein zweites Abkrümmen den zweiten Lauf abfeuert. Auch gibt es Abzüge, die beim abkrümmen mehr als einen Lauf abfeuern.
Stapler
Die sogenannten Stapler benutzen mehrere Ladungen, welche sich in einem Lauf hinter einander befinden. Dabei kommt es vor allem auf die Art, Position und eventuelle Beweglichkeit der Zündeinrichtung an.
- Kettenzünder, die erste Landung wird gezündet und abgefeuert. Das Feuer in der Patronenkammer, welche der Mündung am nächsten liegt dringt durch ein Loch im Geschoss der zweiten Ladung in die Patronenkammer der zweiten Ladung und so weiter. Kettenzünder besitzen also eine Zündeinrichtung sehr weit vorne an der Waffe.
- Bewegliche Zündeinrichtung, die Waffe besitzt eine einzige Zündeinrichtung, diese ist jedoch so beweglich, dass sie die verschiedenen Ladungen im Lauf erreichen kann, wenn sie vom Schützen oder eine aufgezogenen Feder bewegt wird.
- Mehrere Zündeinrichtungen, Jede Ladung im Lauf besitzt ihre eigene Zündeinrichtung. Die führe in der Vergangenheit oft zu sehr teuren sehr schweren Waffen. Heute können die Ladungen von Staplern, jedoch elektronisch gezündet werden, wie sie wieder zu leistungsfähigen Waffen mach, wie den Modellen der Firma Metal Storm.
In der Vergangenheit wurden Stapler immer wieder mir Mehrlingen kombiniert, dabei existierten oft Zündkanäle die von einem Lauf in den anderen führten.
Kombinationen
Um die Feuerkraft vor allem von frühen Waffen weiter zu erhöhen, wurden die verschiedenen Grundsysteme von mehrschüssigen Feuerwaffen immer wieder kombiniert.
- Lader-Transporter, um zusätzliche Kapazität trotz der begrenzten Zahl an Patronenkammern zu erreichen können einige Transporter ihre Kammern selber neu beladen.
- Lader-Mehrling, einige Lader besitzen zusätzliche Läufe die ebenfalls beladen werden können. Meist belädt eine einzige Ladeeinrichtung bewegliche Läufe oder jeder Lauf besitzt eine eigene Ladeeinrichtung.
- Lader-Stapler, theoretisch spräche nichts dagegen, dass in Zukunft ein Lader einen fertigen Stapel aus Ladungen in einen Lauf einführen könnte.
- Transporter-Mehrling, solche Waffen existieren in Form von Bündelpistolen. Dabei werden die vorgeladenen Läufe nach und nach in Abschussposition gedreht.
- Transporter-Stapler, theoretisch spricht nicht dagegen Läufe zu transportieren, welche vorher mit einem gestapelten Ladung beladen wurden.
- Mehrling-Staplter, häufig traten solchen Waffen bei frühen Schiffsgeschützen aus. Mehrere Läufe mit gestapelten Ladungen ermöglichten eine damals unerreichte Feuerkraft.
Übersicht
Schuss pro Tätigkeit | Schuss pro Abkrümmung | mehrere Schuss pro Abkrümmung | |
Lader | Mehrlader (Repetierer) | Selbstlader | Schnellfeuerwaffe |
Transporter | Hand und Hahnspanner | Abzugsspanner (Spannabzug) | |
Mehrling | Umschlag Abzug | Doppeln | |
Stapler | von Hand bewegliches Schloss, | durch Feder bewegliches Schloss, | Kettenzündung |
Quellen
- Hatcher's Notebook, A Standard Reference Book for, Shooters, Gunsmiths, Ballistics, Historians, Hunter and Collectors von Julian S. Hatcher erschienen bei Military Service Publishing Company - ISBN 978-1-61427-283-0
- Waffen Almanach von Dr. Manfred Stumpf erschienen bei Fachverlag Dr. N. Stoytscheff - ISBN
- Waffenkunde für Sammler vom Luntenschloss zum Sturmgewehr von Hans-Dieter Götz erschienen bei Motorbuch Verlag - ISBN 3-87943-303-8
- Das Gewehr Die Geschichte einer Waffe von G.W.P. Swenson erschienen bei Motorbuch Verlag - ISBN 3-87943-275-9
- Meilensteine der Waffengeschichte von Ian V. Hogg erschienen bei Motorbuch Verlag - ISBN 3-613-01325-8
- Schusswaffen und wie sie funktionieren von Ian V. Hogg erschienen bei Motorbuch Verlag - ISBN 3-87943-788-2
- Vom Pulverhorn zum Raketengeschoß Die Geschichte der Handfeuerwaffen-Munition von Manfred R. Rosenberg, Katrin Hanne erschienen bei Motorbuch Verlag - ISBN 3-613-01541-2
- Small Arms von Frederick Wilkonson erschienen bei Ward Lock & Company Limited - ISBN
- Das Grosse Buch der Handwaffen von David Miller erschienen bei Motorbuch Verlag - ISBN 3-7276-7138-6
- Guns of the Wild West Firearms of the American Frontier 1849-1917 von Georg Markham erschienen bei Arms & Armour Press - ISBN 1-85409-105-0
- The Book of Rifles von W. H. B. Smith, Joseph E. Smith erschienen bei Stackpole Books - ISBN
- Rifles of the World, the Definitive Illustraded Guide to the World's Centerfire Rifles von John Walter erschienen bei DBI Books Inc. - ISBN 0-87349-150-5
- The Handgun Story, A Complete Illustraded History von John Walter erschienen bei Frontline Books - ISBN 978-1-84832-500-5
- Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte von Nationale Volksarmee der DDR erschienen bei Militärverlag der DDR (VEB) - ISBN 3-327-00239-8
- Wörterbuch der Waffentechnik Englisch - Deutsch | Deutsch - Englisch von Markus Dierolf erschienen bei dwj Verlags GmbH - ISBN 978-3-936632-81-1
- Waffen Lexikon von Walter Lampel, Richard Mahrholdt erschienen bei Mayer Verlag - ISBN 978-3405141103
- Lexikon der Waidmannssprache von Carl Zeiß, Fritz Dodschova erschienen bei VMA Verlag - ISBN 3-928127-37-3
- Technisches Wörterbuch für Waffenfreunde, Schützen und Jäger von Gustav Sybertz erschienen bei Verlag J. Neumann Neudamm - ISBN
- Eduard Kettner Jagdwaffenkunde von Walter Biertümpel & Hanns-Joachim Köhler erschienen bei RIW-Verlag Okahandja GmbH - ISBN 3-923270-02-X
- Alles über Jagdwaffen in Theorie & Praxis von Wolfgang Rausch erschienen bei Motorbuch Verlag - ISBN 3-7168-1324-9
- Alles über Munition für Jagdwaffen in Theorie und Praxis von Wolfgang Rausch erschienen bei Motorbuch Verlag - ISBN 3-87943-710-6
- Die Handfeuerwaffen Ihre Entwicklung und Technik (1912) von Robert Weisz erschienen bei Kessinger Publishing - ISBN 978-1168358394