8x57
Daten | |
---|---|
Kaliber: | 8x57 mm |
Hülsenform: | Randlos mit Ausziehrille |
Hülsenlänge: | 56,98 mm |
Ø Geschoss: | .323 8,204 mm |
Patronenlänge: | 82,55 mm |
Ø Patronenboden: | 12,01 mm |
Geschwindigkeit V0: | 770 m/s |
Geschossgewicht: | 12,8g / 200 grain |
Die Patrone 8x57 mm ist eine der weitverbreitesten Gewehrpatronen und wird weltweit zur Jagd und Sportschießen genutzt.
Die Patrone ist auch bekannt als:
- 8mm Mauser
- 7,92x57 mm
8x57 IS steht für Infanterie Starkmantel
Ausführungen
- 8x57
- 8x57I
- 8x57R 360
- 8x57IR
- 8x57IS
- 8x57IRS
Geschichte
Die im Arsenal Spandau beheimatete deutsche Gewehr-Prüfkommission entwickelte die neue Nitropulver-Militärpatrone 8 x 57 I ( auch 7,92 x 57) als Antwort auf die französische 8 mm Lebel. Sie wurde 1888 zusammen mit dem Gewehr 88 als Standard-Militärpatrone eingeführt.
1905 ersetzte man bei der 8 x 57 I das damals vorherrschende Ogivalgeschoß durch ein Spitzgeschoß. Aus ballistischen Gründen änderte man auch den Geschossdurchmesser von 8,09 auf 8,22 mm. Diese neue Patrone wurde zur besseren Unterscheidung 8 x 57 IS (Infanterie-Spitzgeschoss) genannt. Die teilweise auftauchende Bezeichnung 8 x 57 J oder JS ist schlichtweg falsch. Gleichzeitig wurden die Zug- und Feldmaße in den Läufen der Militärgewehre auf 8,20 mm und 7,89 mm geändert.
Es existieren Jagdversionen mit (R) und ohne Rand. Die Gesamtlänge der Patrone variiert je nach Geschoßtyp zwischen 75 und 83 mm.